Luftfracht-Container organisieren sich selbst
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Jeden Tag werden tonnenweise Lebensmittel, Bauteile und andere Güter per Flugzeug rund um den Globus transportiert. Intelligente Luftfrachtcontainer könnten schon bald dazu beitragen, dass die Ware zuverlässig und noch schneller beim Empfänger eintrifft: Sie suchen sich selbst ihren Weg und passen auf, dass sie die richtige Ladung transportieren. Wie das geht, stellen Fraunhofer-Forscher auf der Messe transport logistic (10. bis 13. Mai in München) vor.
|
Lecker und pflanzlich? Eis mit Lupinenproteinen
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Sommer ohne Eis? für viele kaum vorstellbar. Doch wer keine Milch oder keine Laktose verträgt, muss oft verzichten. Fraunhofer-Forscher bieten jetzt eine Alternative:»Lupinesse«? die rein pflanzliche Köstlichkeit ist frei von Laktose und Cholesterin und enthält wertvolles Lupineneiweiß. Das Eis kommt am 9. Mai 2011 bei EDEKA in die Regale.
|
Sensoren, die sich dehnen lassen
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Ist der Beifahrersitz im Auto besetzt? Tritt jemand in den Sicherheitsbereich vor einer Industriemaschine? Die Einsatzgebiete von Dehnungs- und Drucksensoren sind vielfältig. Forscher haben nun Sensoren entwickelt, die sich im Extremfall auf die doppelte Länge ziehen lassen und die so biegsam sind, dass man sie selbst in Kleidung eingenäht kaum spürt. Zu sehen sind die intelligenten Systeme auf der Messe Sensor+Test in Nürnberg vom 7. bis 9. Juni 2011.
|
Wirtschaftserträge deutlich gesteigert
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Die Fraunhofer-Gesellschaft geht gestärkt aus der Krise hervor: Im vergangenen Jahr steigerte sie das Finanzvolumen auf 1,66 Milliarden Euro und die Mitarbeiterzahl auf 18000. Damit konnte sie fast 1000 neue Stellen schaffen.
|
Das Forschungsprogramm»Märkte vonÜbermorgen«liefert Antworten auf aktuelle Herausforderungen
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat in der Strategieentwicklung in den vergangenen Jahren einen Perspektivenwechsel vom Angebot zur Nachfrage vollzogen: Standen früher die Technologien im Fokus, sind es nun künftige Herausforderungen. In fünf»Übermorgen-Projekten«arbeiten Wissenschaftler an Lösungen für drängende Fragen der Zukunft.
|
Heilende Haut in der Petrischale
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Die Behandlung chronischer Wunden effektiver machen und dem Patienten ermöglichen, selbst zuüberprüfen, ob die offene Stelle abheilt oder ob Bakterien hinein gelangt sind, das wollen Forscher aus fünf Fraunhofer-Instituten. ImÜbermorgen-Projekt»SkinHeal«bündeln sie ihre Kompetenzen.
|
Hybride Stadtspeicher
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Strom könnte zukünftig nicht nur in Großspeichern zentral, sondern auch dezentral gespeichert werden, bei den Verbrauchern zuhause? etwa direkt in Lithium-Batterien oder aber indirekt durch intelligente Stromerzeuger und -verbraucher. Regeln soll dies eine Kombination aus Soft- und Hardware, die Fraunhofer-Forscher in demÜbermorgen-Projekt»Hybride Stadtspeicher«entwickeln. Das Konzept der hybriden Stadtspeicher umfasst sowohl die Strom- als auch die Wärmeerzeugung.
|
Perfekt getrennt? ressourcenschonend produziert
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Versiegende Rohstoffvorkommen, rasant wachsende Nachfrage in Schwellenländern, steigende Umweltschutzanforderungen? all diese Faktoren sind verantwortlich für explodierende Rohstoffpreise. Ohne eine effizientere Kreislaufwirtschaft und verbessertes Recycling lässt sich die Situation nicht lösen. Forscher entwickeln neue Trenn- und Sortiertechniken für ressourcenschonendes Produzieren.
|
Supergrid: Strom effizient erzeugen, speichern und verteilen
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Sonne, Wind, Biomasse, Wasser? Strom kommt künftig aus vielen unterschiedlichen Quellen und aus verschiedenen Ländern. Schon in einigen Jahrzehnten könnte ein Teil der in Europa benötigten elektrischen Energie aus Nordafrika stammen. Doch das erfordert neueÜbertragungs- und Speichertechnik. Fraunhofer-Forscher arbeiten in demÜbermorgen-Projekt»Supergrid«an Komponenten und Systemen, um elektrische Energie zuverlässig erzeugen, speichern und verteilen zu können.
|
Die Energiewende als Treiber für die Wirtschaft
from Fraunhofer Presseinformationen
|
Die Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung rechnet sich künftig auch wirtschaftlich. Verschiedene Studien zeigen, dass eine Energiewende das Bruttoinlandsprodukt in den kommenden zehn Jahren steigern und neue Arbeitsplätze schaffen kann. Das betont Prof. Eicke Weber, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie. Fraunhofer-Forscher erabeiten Konzepte und Lösungen für eine Wende zu regenerativen Energien.
|