Radiometer spürt Brandherde auf
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/1/3 22:00)
|
Waldbrände breiten sich meist rasend schnell und unkontrolliert aus. Feuer mit starker Rauchentwicklung fordern die Einsatzkräfte besonders heraus, denn die Brandherde lassen sich nur schwer ausfindig machen. Ein neuer radiometrischer Sensor lokalisiert die Ausbruchsstellen selbst bei eingeschränkter Sicht.
|
Interaktiver Schaufensterbummel
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/1/3 22:00)
|
Forscher wollen den Einkaufsbummel zum besonderen Erlebnis machen: Passanten können Schaufensterauslagen künftig per Gesten bedienen. Vier Kameras erfassen die 3D-Positionen von Händen, Gesichtern und Augen und wandeln diese in Befehle um. Waren lassen sich so auswählen und sofort kaufen?auch nach Ladenschluss.
|
Lernen beim Fahren
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/1/3 22:00)
|
Jeder lernt anders. Forscher haben ein System entwickelt, das es erlaubt, Lerninhalte ganz individuell anzupassen. LogiAssist spricht vor allem Unternehmen der Logistikbranche und Fernfahrer an. Sie können sich unterwegs mithilfe von Audio-Vorlesungen, Textdokumenten oder per Video weiterbilden.
|
Interview:»Innovationen entstehen an Schnittstellen«
from Fraunhofer Presseinformationen
(2010/12/16 22:56)
|
Auf den Fraunhofer-Technologietagen in München trafen sich Experten vom TÜV SÜD und Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft. Sie diskutiertenüber Embedded Systems, System- und IT-Sicherheit und neue Prüftechnologien.
|
Erschwingliche Fabrikdaten-Simulation
from Fraunhofer Presseinformationen
(2010/12/16 22:49)
|
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können demnächst vorab abschätzen, wie sich geplante Veränderungen in Produktion und Logistik tatsächlich auswirken. Denn das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bietet per Web-Browser Zugang zu Werkzeugen, die sich bisher nur größere Unternehmen leisten konnten.
|
Folien zu Fassaden
from Fraunhofer Presseinformationen
(2010/12/16 22:00)
|
Der Folienkunststoff ETFE erlebt derzeit einen Boom, denn er gibt Architekten völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Mit dem Material lassen sich jedoch nicht nur futuristische Sportstadien realisieren, sondern auch Häuser dämmen und heizen. Auf der Münchner Messe BAU 2011 - Halle C2, Stand 131 - zeigen Fraunhofer-Forscher vom 17. bis 22. Januar neue Verfahren zur Verarbeitung der Folien-Fassaden.
|
Deutscher Zukunftspreis 2010 für Festo und Fraunhofer IPA: Raffinierter Rüssel
from Fraunhofer Presseinformationen
(2010/12/2 22:29)
|
Inspiriert vom Elefantenrüssel haben Forscher einen völlig neuen Roboterarm entwickelt. Feinfühlig und flexibel arbeitet der neuartige Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt. Für diese Entwicklung haben Dr.-Ing. Peter Post und Dipl.-Ing. Markus Fischer von Festo sowie Dipl.-Ing. Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer IPA am 1. Dezember den Deutschen Zukunftspreis 2010 erhalten. Gesternüberreichte Bundespräsident Christian Wulff die mit 250 000 Euro dotierte Auszeichnung.
|
Fraunhofer gründet Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen in Hamburg
from Fraunhofer Presseinformationen
(2010/12/2 22:12)
|
Die Fraunhofer-Gesellschaft eröffnet am Donnerstag, 2. Dezember 2010, das Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML in Hamburg. Ermöglicht wird der Aufbau der Einrichtung durch eine Anschubfinanzierung der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit dem Fraunhofer CML ist die anwendungsorientiert arbeitende Forschungsorganisation jetzt in allen 16 Bundesländern vertreten. Das Center ist eine Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML.
|
Dem Feinstaub auf der Spur
from Fraunhofer Presseinformationen
(2010/12/1 22:30)
|
Holzöfen erleben derzeit einen Nachfrageboom. Doch beim Verbrennen von Biomasse wird gesundheitsschädigender Feinstaub freigesetzt. Seit März dieses Jahres gelten daher neue Grenzwerte zum Feinstaubausstoßfür Kaminöfen. Forscher haben jetzt ein Messgerät entwickelt, das die Staubemission exakt ermittelt?direkt am Ofen.
|
Glas prägen?auf Mikrometer genau
from Fraunhofer Presseinformationen
(2010/12/1 22:30)
|
Auf die Linse kommt es an: Gelänge es, Linsenarrays aus Glas zu prägen, könnte man damit handliche Beamer bauen. Fraunhofer-Forscher haben nun ein Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt, dieses entscheidende Bauteil mit hoher Genauigkeit in Serie herzustellen.
|