Home  News  Events  Album  Links  Contact
Main Menu
Search
Links

logo

Links



  Main  |  Submit New Link  

  Popular site (top10)  |  Top rated site (top10)  |  Recommend site (2)  |  Mutual site (3)  

  Category List  |  RSS/ATOM Site (24)  |  RSS/ATOM Feed (4084)  |  Randum jump  

RSS/ATOM Feed (4084)

Distributing RSS/ATOM feeds which displayed here.


rss  atom 

Elektronischer Fitnesstrainer  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/8 0:06) 
Nur wer sich viel bewegt und gesund ernährt, bleibt auch im Alter fit. Das ist leichter gesagt, als getan. Forscher haben einen Fitnessbegleiter entwickelt, der nicht nur motiviert, sondern auch vorturnt. Auf der CeBIT in Hannover lässt sich die Lösung vom 1. bis 3. März in Halle 9, Stand B36 ausprobieren.
Fingerabdruck macht Chips fälschungssicher  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/4 22:42) 
Chips und Elektronikbauteile geraten immer stärker ins Visier von Produktfälschern: Attacken auf Hardware-Bausteine sind mittlerweile an der Tagesordnung. Eine spezielle Sicherheitstechnologie nutzt individuelle Materialeigenschaften von Komponenten, um daraus einen digitalen Schlüssel zu erzeugen. Bauteile werden damit identifizierbar,­denn die einzigartige Struktur zu kopieren ist unmöglich. Einen Prototypen stellen Fraunhofer-Forscher auf der Messe embedded world vom 1. bis 3. März in Nürnberg vor.
Wenn Autos miteinander sprechen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/4 22:01) 
Die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit der Infrastruktur gibt dem Fahrer Informationenüber die Situation jenseits seines Sichtfeldes und warnt ihn vor Unfällen oder Staus. Auf der Messe embedded world in Nürnberg zeigen Fraunhofer-Forscher vom 1. bis 3. März in Halle 11, Stand 203 neueste Anwendungen zur Verkehrssicherheit und -effizienz.
Autos schneller auf die Straße bringen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/1 22:30) 
Kürzere Bearbeitungszeiten, beschleunigte Logistikprozesse und neue Technologien stehen auf der Agenda der Autohersteller. Eine neuartige Software soll Unternehmen beim Umsetzen der Aufgaben unterstützen und helfen, Entwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren.
Laserschweißen im richtigen Licht  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/1 22:30) 
Laserschweißen ist auf dem Vormarsch, stößt aber an Grenzen: Zwei transparente Kunststoff-Komponenten zusammenzufügen, war bisher nicht möglich. Forschern ist es jetzt gelungen, diese Hürde zu umgehen?mit der Wahl der richtigen Wellenlänge. Das neue Schweißverfahren revolutioniert die Bioanalytik
Lungenkrebs frühzeitig erkennen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/1 22:30) 
Je früher Krebserkrankungen erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Forscher entwickeln jetzt eine neue Diagnostikplattform, mit der sich die Krankheit auch beim Hausarzt schon im Frühstadium feststellen lassen soll: Proteinbiomarker in der Atemluft verraten die Gegenwart entarteter Zellen in der Lunge.
UV-transparente Schicht für Bildsensoren  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/1 22:30) 
Bildsensoren, wie sie in Handys verbaut werden, sind in manchen Bereichen farbenblind. Das liegt an der Schicht, die UV-Licht nicht durchlässt. Daher eignen sich diese CMOS-Chips bislang nicht für die Spektroskopie. Ein neuer Fertigungsprozess macht die Schicht transparent?und die Sensoren für Spezialanwendungen tauglich.
Notfallerkennung für Senioren  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/1 22:30) 
Alleinstehendeältere Menschen leben gefährlich: Nach einem Sturz liegen sie oft stundenlang am Boden, bevor ihre Situation bemerkt und ein Arzt gerufen wird. Ein neues System erkennt solche Notlagen automatisch und informiert die Angehörigen. Ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ist somit auch im Alter möglich.
Government Mashups?besserer Kontakt zu Behörden  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/2/1 22:30) 
Mashup-Technologien und mobile Anwendungen sollen künftig helfen, einen kurzen Draht zwischen Verwaltung und Bürgern herzustellen. Sie können zum Beispiel dazu dienen, Meldungen an Behörden zu schicken. Fraunhofer-Forscher haben individuelle Lösungen für den schnellen Kontakt zuröffentlichen Hand entwickelt.
Touchscreen aus Kohlenstoff  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/1/27 22:06) 
Touchscreens sind»in«. Noch hat die Technik allerdings ihren Preis: Die kleinen Bildschirme enthalten seltene und teure Elemente. Fraunhofer-Forscher entwickeln daher ein alternatives Display aus erneuerbaren, preisgünstigen und weltweit verfügbaren Rohstoffen. Auf der Messe nano tech in Tokio?Halle 5, Stand E-18-11?stellen die Forscher vom 16. bis 18. Februar Touchscreens vor, die Carbon-Nanotubes enthalten.



« [1] 214 215 216 217 218 (219) 220 221 222 223 224 [409] » 
Copyright (C) 2005-, Women in Robotics Towards Human Science, Technology and Society. All right reserved.