Hannover Messe: SmartEnergyLab - intelligente Energiesysteme im Test
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/3/3 22:30)
|
Intelligente Energiesysteme im Wohngebäudebereich sind gefragt. Ihr Entwicklungspotenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Im SmartEnergyLab?einem neuartigen Testlabor?können Fraunhofer-Forscher nahezu jedes Energiemanagementsystem für Strom und Wärme analysieren, bewerten und entwickeln.
|
Wie ein lädiertes Gelenk besser heilt
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/3/3 22:30)
|
Ist das Knie kaputt, braucht der Patient Geduld?die Regeneration dauert Wochen. Forscher haben jetzt ein System entwickelt, das den Heilungsprozess genau dokumentiert. Das motiviert den Patienten und ermöglicht dem Arzt, den Therapieverlauf besser zu steuern.
|
Fraunhofer-Gesellschaft und SAP vertiefen Kooperation
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/3/1 22:00)
|
Die Fraunhofer-Gesellschaft und SAP AG bauen ihre langjährige Kooperation aus und haben eine intensive Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung beschlossen.
|
Chirurgische Instrumente mit elektronischer Seriennummer
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/2/28 22:54)
|
Keine Kompromisse mehr zwischen den Anforderungen der Chirurgen und den Grenzen der Metallbearbeitung: Laserschmelzen hebt fertigungsbedingte Einschränkungen für chirurgische Instrumente auf. Es erlaubt das Herstellen individueller Werkzeuge in einem Schritt und die Integration neuer Zusatzfunktionen wie RFID. Ein OP-Instrument mit integriertem elektronischen Chip zeigen Fraunhofer-Forscher auf der Messe MEDTEC Europe 2011 in Stuttgart.
|
Minimalinvasive Eingriffe: Mit dem Laser nähen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/2/28 22:05)
|
Operationen mit dem Endoskop sind anspruchsvoll und verlangen spezielle Fähigkeiten des Chirurgen. Vor allem das Vernähen des Gewebes und das Setzen der Knoten bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit ist kompliziert. Ein neues, minimalinvasives Nähinstrument vereinfacht den Vorgang. Die Fäden werden künftig nicht mehr verknotet, sondern per Laser verschweißt. Das Gerät ist auf der Messe MEDTEC Europe 2011 in Stuttgart zu sehen.
|
Auszeichnungen für innovative Ideen zur Elektromobilität
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/2/18 22:07)
|
Am Dienstag, dem 15. Februar 2011, wurden bei einer Festveranstaltung im Umspannwerk Ost in Berlin die DRIVE-E-Studienpreise für Innovationen im Bereich der Elektromobilität verliehen. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Prof. Ulrich Buller, Forschungsvorstand in der Fraunhofer-Gesellschaft,überreichten die Preise an die fünf Preisträger.
|
Für das Unerwartete gerüstet sein
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/2/14 23:38)
|
Wie kann man sich auf einen Ernstfall vorbereiten, den man nicht kennt? Mehrere Fraunhofer-Institute arbeiten an Strategien und Technologien, die helfen, Krisen besser und schneller in den Griff zu bekommen. Ihre Lösungen zeigen Sie auf der CeBIT in Hannover (1. bis 5. März) in Halle 9, Stand B36.
|
Verwaltung in der Wolke
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/2/10 22:09)
|
Das Rechnen in der Wolke, Cloud Computing genannt, ist nicht nur für Unternehmen interessant. Auch dieöffentliche Hand profitiert von der Technologie. Fraunhofer-Institute entwickeln Lösungen, um solche Systeme effizient aufzubauen und Sicherheitskonzepte umzusetzen. Diese stellen die Forscher auf der CeBIT vom 1. März bis 5. März (Halle 9, B36) in Hannover vor.
|
3D-Filme auf dem Handy
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/2/9 22:14)
|
Fraunhofer-Forscher haben den neuen Mobilfunkstandard LTE-Advanced mit einem Video-Kodierverfahren kombiniert. So kommen 3D-Filme aufs Handy. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona stellen die Experten ihre Lösung vom 14. bis 17. Februar in Halle 2, Stand E41 vor.
|
Kunst im Fraunhofer Haus?»mapping florenz«
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/2/8 22:19)
|
Neue Wege suchen, innovative Ideen entwickeln, Altes als Inspiration für Neues benutzen?das können nicht nur Forscher, sondern auch Künstler. Die Ausstellung»mapping florenz«, die am 14. Februar um 18.00 Uhr im Foyer des Fraunhofer-Hauses in München eröffnet wird, zeigt die ungewöhnlichen Ergebnisse einer künstlerischen Kartierung.
|