Höchste Auszeichnung des VDI für Professor Hans-Jörg Bullinger
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/25 21:20)
|
Auf dem 25. Deutschen Ingenieurtag am 24. Mai wurde Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, mit der Grashof-Denkmünze, der höchsten Auszeichnung des Vereins Deutscher Ingenieure geehrt. Der VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun würdigte Bullingers langjährige, herausragende Arbeit und seine Verdienste für das Ingenieurwesen.
|
Auf Erfolgskurs dank Solarkraft
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/25 21:00)
|
Klimawandel und versiegende fossile Ressourcen bestimmen den Energiemix der Zukunft. Die Solarenergie wird dabei eine wesentliche Rolle spielen. Denn Sonnenenergie steht unbegrenzt zur Verfügung. Die Soitec Solar GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzentratormodule der Concentrix?Technologie aus dem Labor in die industrielle Massenfertigung zu bringen. Der spezielle Aufbau dieser Module und der eingesetzten Solarzellen ermöglicht es, mehr Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
|
Digitale Spurensuche - Wirtschaftsthemen Mai 2011
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/25 21:00)
|
Wirtschaftskriminelle nutzen heute oftmals IT-Systeme, um an ihr Ziel zu gelangen. Auch der Handel mit gestohlenen und illegalen Daten boomt im Internet. Doch dabei hinterlassen Verbrecher verräterische Spuren. Damit Täterüberführt werden können, entwickeln Fraunhofer-Forscher neue Verfahren der IT-Forensik.
|
Mit Laserlicht präziser bohren und schneiden
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/25 21:00)
|
Mit den Lasern der EdgeWave GmbH aus Würselen lässt sich präziser und schneller schneiden, bohren und fräsen als mit konventionellen Verfahren. Dies ermöglicht neue Verfahren in der Serienfertigung und revolutioniert Geschwindigkeit und Qualität. Deshalb wurde das Spin-Offs des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT mit dem 1. Preis des Innovation Award Laser Technology 2010 ausgezeichnet.
|
Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/20 21:30)
|
LEDs erhellen Räume energiesparend, Solarmodule erzeugen Strom und Wärme, optische Sensorenüberprüfen die Qualität von Lebensmitteln?die Einsatzmöglichkeiten von optischen Technologien sind vielfältig. Im Fraunhofer-Innovationscluster Green Photonics in Jena bündeln Industrie, Wissenschaft, Bund sowie der Freistaat Thüringen ihre Kompetenzen, um Licht nachhaltig zu nutzen und drängende Zukunftsfragen zu lösen. Auf der Messe LASER World of PHOTONICS 2011 wird der Cluster»Green Photonics«am 24. Mai 2011 um 13.00 Uhr im Forum der Halle B2 eröffnet.
|
Die Welt mit allen Sinnen erleben
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/20 21:00)
|
Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen?in der Ausstellung»Entdeckungen 2011: Gesundheit«stellen Fraunhofer-Experten ausgewählte Forschungsprojekte vor. Besucher der Pavillons auf der Bodenseeinsel Mainau haben vom 20. Mai bis 4. September 2011 Gelegenheit, das Reich der Sinne experimentell zu erleben.
|
Fraunhofer-Gesundheitsforschung: Unterwegs mit der MS Wissenschaft
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/19 21:00)
|
Im Wissenschaftsjahr 2011 steht die Forschung für unsere Gesundheit im Fokus. Die Fraunhofer-Wissenschaftler arbeiten in vielen Bereichen, damit Menschen gesund bleiben. Auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft sind vom 19. Mai bis zum 29. September 2011 fünf Exponate der Forscher zu sehen.
|
Mit Licht auf derÜberholspur
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/13 21:42)
|
Energiesparen steht heute ganz oben auf der Prioritätenliste der Fahrzeughersteller. Die Lasertechnik hilft dieses Ziel zu erreichen: Mit Licht lassen sich dünne und leichte Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen verarbeiten, Motoren effektiver und Batterien leistungsfähiger machen. Auf der Messe Laser 2011 vom 23. bis 26. Mai präsentieren Fraunhofer-Forscher neue Produktions-Technologien in Halle C2, Stand 330 und Halle B2, Stand 417.
|
Wind und Sonne für den Tank
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/13 21:00)
|
Bisher gehörte Erdgas zu den fossilen Brennstoffen. Künftig kann man aus Gas auch umweltfreundlichen Strom erzeugen: Forscher des Fraunhofer IWES und des ZSW Stuttgart sind an einem Projekt beteiligt, in dem Audi und SolarFuel eine neuartige Anlage errichten. Sie wandelt Strom aus Wind und Sonne erstmals im industriellen Maßstab in Methan um, also in künstlich hergestelltes Erdgas. Während sich Strom schlecht speichern lässt, kann man das Erdgas problemlos lagern. Bei Flaute und bedecktem Himmel kann man darausüber Gaskraftwerke wieder Strom erzeugen, oder den Tank von Gasautos damit füllen.
|
Roboterarme kinderleicht steuern
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/5/11 21:00)
|
Man bewegt den Arm?und der Roboter führt die Bewegung nach. Diese intuitive Bedienung ist nun dank eines neuen Eingabegeräts möglich und soll künftig die Steuerung von Industrierobotern erleichtern. Doch damit nicht genug: Das Sensorsystem kann auch dabei helfen, aktive Prothesen zu regeln. Zu sehen ist es auf der Messe Sensor+Test vom 7. bis 9. Juni in Nürnberg.
|