Die Fans oder den Kommentator - Jeder hört, was er will
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/26 1:01)
|
Volle Konzentration auf den Kommentar oder Fangesänge in voller Lautstärke?künftig könnte der Fußballfan bei Fernsehübertragungen die Wahl haben. Eine neue Technologie des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen erlaubt es Fernsehzuschauern und Radiohörern, die Lautstärke von Dialogen, Musik oder Klangeffekten getrennt voneinander lauter oder leiser zu stellen. Im September zeigen die Forscher die neue Technologie auf den Messen IFA in Berlin, Halle 11.1, Stand 8, und der IBC in Amsterdam in Halle 8 am Stand D80.
|
Blutgefäße aus dem Drucker
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/25 0:48)
|
Gewebe und Organe im Labor zu züchten, daran arbeiten Forscher schon lange. Mithilfe von Tissue Engineering kann man inzwischen zwar künstliches Gewebe aufbauen, an größeren Organen ist die Wissenschaft bisher aber gescheitert. Fraunhofer-Forscher entwickeln jetzt im Projekt»BioRap«mit neuartigen Verfahren künstliche Blutgefäße. Diese könnten künftig die Versorgung solcher Organe gewährleisten. Auf der Biotechnica, die vom 11. bis 13. Oktober in Hannover stattfindet, stellen sie ihre Ergebnisse vor.
|
Zuverlässige Elektronik für Elektrofahrzeuge
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/16 23:16)
|
Außer dem Motor werden in Elektroautos auch sicherheitskritische Funktionen elektronisch und von Software gesteuert. Damit dieses Zusammenspiel funktioniert, ist Kommunikationstechnik bei E-Mobility besonders wichtig. Gleichzeitig muss das Fahrzeug stärker in die Straßeninfrastruktur sowie das Energienetz eingebunden werden. Lösungen präsentieren Wissenschaftler vom 15.?25. September 2011 auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt/Main auf Stand C23 in Halle 4.
|
Kooperation für neue Sensorsysteme
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/16 23:14)
|
In Airbags und elektronischen Assistenzsystemen sorgen kleine Sensoren für die Sicherheit des Fahrers. Diese Inertialsensoren genannten Bauteile erfassen die Bewegungen im Raum, wie Beschleunigung und Rotation. Forscher entwickeln neue Mikro-Elektro-Mechanische Bauelemente, MEMS-Bauelemente genannt, aus Siliziumtechnologie.
|
Intelligente Sonnenschutzverglasung senkt Kosten
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/16 23:10)
|
Damit große, verglaste Gebäude im Sommer nicht horrende Kühlkosten verursachen und einfallendes Licht nicht blendet, entwickelten Fraunhofer-Forscher thermotrope Gläser, die bei Bedarf automatisch weniger Sonnenenergie einlassen. In enger Kooperation mit der Tilse Formglas GmbH entstand so ein marktreifes Produkt, das die Kosten für die Klimatisierung großflächig verglaster Gebäude erheblich senkt.
|
Besser, schneller, billiger: Das Geschäft mit der Sonne
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/8 21:00)
|
Die Energiewende ist beschlossen, Deutschland braucht mehr grüne Energie. In Hamburg dreht sich vom 5. bis 9. September alles um unseren größten Energielieferanten, die Sonne. Fraunhofer-Forscher stellen auf der EU PVSEC, der European Photovoltaic Solar Energy Conference, in Halle B4G, Stand C12, neue Methoden vor, mit denen man Solarzellen billiger und effizienter machen kann.
|
Bargeldlos parken
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/1 21:00)
|
Jedes fahrende Auto hat nur ein einziges Ziel?einen freien Parkplatz. Die Suche nach demselben ist oftmals ebenso lästig wie das Kramen nach Kleingeld für das Parkticket und der Gang zum Kassenautomaten. Ein selbstklebender Chip an der Frontscheibe macht damit Schluss: Er ermöglicht künftig bargeldloses Parken.
|
Daten unterwegs mit Licht
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/1 21:00)
|
Lampen sind künftig nicht nur Beleuchtung, sondernübernehmen auch den Datentransfer. Sie bringen Filme in HD-Qualität verlustfrei, schnell und sicher auf iPhone oder Laptop. Mit nur wenigen Zusatzbauteilen können normale LEDs zum optischen WLAN werden. Möglich macht das Visible Light Communication, kurz VLC.
|
Massivholz ohne Makel
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/1 21:00)
|
Hat der Eichentisch einen Haarriss? Ist der Fensterrahmen fehlerhaft verklebt? Die Ultraschall-Thermographie entdeckt Materialfehler im Holz bereits im Produktionsprozess zuverlässig. Ausschuss lässt sich so frühzeitig erkennen und aussondern, defekte Ware rechtzeitig reparieren.
|
Schau mir in die Augen, Gorilla!
from Fraunhofer Presseinformationen
(2011/8/1 21:00)
|
Um vom Aussterben bedrohte Menschenaffen besser schützen zu können, erforschen Wildhüter die Gewohnheiten der verbliebenen Bestände. Das ist mühevolle Puzzlearbeit, denn die Tiere sind schwer auseinanderzuhalten. Eine neue Software verspricht Abhilfe: Sie analysiert die Affengesichter und ordnet sie einzelnen Tieren zu.
|