Home  News  Events  Album  Links  Contact
Main Menu
Search
Links

logo

Links



  Main  |  Submit New Link  

  Popular site (top10)  |  Top rated site (top10)  |  Recommend site (2)  |  Mutual site (3)  

  Category List  |  RSS/ATOM Site (24)  |  RSS/ATOM Feed (4125)  |  Randum jump  

RSS/ATOM Feed (4125)

Distributing RSS/ATOM feeds which displayed here.


rss  atom 

Mobile Hilfe für Aidskranke in Südafrika  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/28 22:48) 
Seit Mai 2011 ist das erste mobile Sicherheitslabor der biologischen Stufe 3 in Südafrika im Einsatz. In diesem Spezialtruck?eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert?werden Patienten auf AIDS und Tuberkulose getestet und beraten. Das mobile Labor kann für Patienten in entlegenen Gebieten lebensrettend sein, weil es die Zeitspanne zwischen Diagnose und Therapiebeginn auf einen Tag verkürzt.
Energie für unterwegs  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/17 0:07) 
Sie erinnern an eine Thermoskanne?die mobilen Brennstoffzellensysteme der eZelleron GmbH aus Dresden. Gefüllt mit drei Millimeter starken Keramikröhrchen?mikrotubulare Solid Oxide Fuel Cells?produzieren sie mit Camping- oder Feuerzeuggas dauerhaft ein Watt Leistung pro Röhrchen. Damit kann man in freier Natur im Internet surfen oder telefonieren.
Wie innovativ sind wir?  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/17 0:01) 
Innovative Firmen haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Benchmarking-Methode InnoAudit®misst und bewertet die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Das Portal www.innoscore.de zeigt, wie sie sich im Wettbewerb platzieren.
Immer gut verpackt  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/16 23:57) 
Egal ob Autofelgen, Wasserflaschen oder teure Kunstwerke: In einem eigenen Labor simulieren Wissenschaftler in Dortmund reale Transportbedingungen?und finden für jedes Produkt die richtige Verpackung.
Roboter beschleunigt Glasentwicklung  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/2 22:20) 
Modell für Modell rückt die Elektronik im Auto näher an den Motor heran. Die Materialien müssen daher zunehmender Hitze standhalten?Forscher optimieren auch das Lotglas, das als Kleber verwendet wird, immer weiter. Erstmalsübernimmt es nun ein Roboter, neue Gläser zu entwickeln und ihre Eigenschaften zu untersuchen. Auf der Messe productronica vom 15.-18. November 2011 in München stellen die Forscher ihn vor (Halle B2, Stand 135).
Hightech-Spinne für Gefahreneinsätze  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/1 22:40) 
Spinnen sind sehr beweglich, einige springen sogar. Diese Fähigkeit verdanken sie ihren hydraulisch betriebenen Gliedern. Forscher haben jetzt einen Laufroboter konstruiert, der den Antrieb der Spinnenbeine zum Vorbild hat. Das im 3D-Druckverfahren gefertigte Leichtgewicht erkundet für den Menschen unzugängliches Terrain.
Flexibel lernen im virtuellen Mikroskopiersaal  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/1 22:40) 
Mikroskopieren von Präparaten gehört für jeden Medizinstudenten zum Lehrplan. Doch dieÖffnungszeiten der Mikroskopiersäle und die Anzahl der Vergrößerungsgeräte sind begrenzt. Dank einer neuen Online-Plattform können Studenten jetzt flexibler und unabhängiger lernen.
Real wirkende Oberflächen simulieren  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/1 22:40) 
Autos werden heute am Computer entwickelt. Designer wünschen sich dafür Verfahren, die real wirkende Oberflächen wie Sitzbezüge erzeugen. Forscher haben jetzt hochauflösende Scanner entwickelt, die Objekte und Stoffmuster in Minuten ablichten und in virtuelle Modelle wandeln. Verblüffend sind die realistischen Lichteffekte.
Sicherere Lebensmittel durch Fischtest  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/1 22:40) 
Jeder zweite Speisefisch, der auf unserem Teller landet, kommt mittlerweile aus einem Zuchtbetrieb. Das Problem: An die Tiere werden immer häufiger pflanzliche Rohstoffe verfüttert, wodurch sich Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Fisch ablagern können. Ein neuer Test ermittelt, wie hoch das Risiko einer Kontamination ist.
Plasma in Tüten  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/1 22:40) 
Geschlossene Plastikbeutel lassen sich mit Hilfe von Plasmen bei Atmosphärendruck so verändern, dass an ihren Wänden menschliche Zellen anhaften und sich vermehren können. Solche Zellkulturbeutel stellen ein wichtiges Hilfsmittel für Forschung und Klinik dar und könnten vielleicht eines Tages die heutigen Petrischalen ablösen.



« [1] 202 203 204 205 206 (207) 208 209 210 211 212 [413] » 
Copyright (C) 2005-, Women in Robotics Towards Human Science, Technology and Society. All right reserved.