Home  News  Events  Album  Links  Contact
Main Menu
Search
Links

logo

Links



  Main  |  Submit New Link  

  Popular site (top10)  |  Top rated site (top10)  |  Recommend site (2)  |  Mutual site (3)  

  Category List  |  RSS/ATOM Site (24)  |  RSS/ATOM Feed (4084)  |  Randum jump  

RSS/ATOM Feed (4084)

Distributing RSS/ATOM feeds which displayed here.


rss  atom 

Kamera prüft Straßenbeläge  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/11/1 1:44) 
Menschen können nicht sehen, in welche Richtung Lichtwellen schwingen. Mit einer neuen Generation von Polarisationskameras kann diese für uns unsichtbare Qualität des Lichts, die Polarisation, sichtbar gemacht werden. Die Kamera PolKa basiert auf einem winzigen Sensor, der mit einer einzigen Aufnahme pixelweise die Schwingungen des Lichts erfasst. Sie eignet sich etwa für zerstörungsfreie Prüfverfahren in der Produktion. Ein Prototyp ist auf der Messe Vision in Stuttgart zu sehen.
Neue Biomaterialien für Knochen- und Knorpelersatz  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/28 2:45) 
Für Knochendefekte und Knorpelverschleißgibt es jetzt Aussicht auf besonders verträgliche Implantate einer neuen Generation. Forscher der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Universität Stuttgart entwickeln für Knochen- und Knorpelersatz biomimetische Gerüststrukturen, die die natürliche Umgebung des Körpers nachahmen. Auf diesen Matrices differenzieren Stammzellen zu Knochen- und Knorpelzellen. Mit einem Implantat, das derart von körpereigenen Zellenüberzogen ist, ließe sich in Zukunft schadhaftes Gewebe ersetzen?ohne Nebenwirkungen.
Videoaufzeichnungen schnell auswerten  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/28 2:22) 
Videos schauen in der Arbeitszeit? Das mag für viele reizvoll klingen. Für Sprachwissenschaftler, die tagelang Videoaufzeichnungen betrachten, um etwa Handbewegungen auszuwerten, kann es mühsam sein. Eine neue Software, die Fraunhofer-Forscher mit Kollegen von Max-Planck entwickelt haben, erledigt diese Arbeit künftig automatisch. Teile dieser Technik finden sich seit 2010 in der ARD Mediathek. Auch Konferenzveranstalter und die Sicherheitsbranche profitieren von der automatischen Analyse
Wissen für die Praxis  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/28 1:42) 
Max-Planck-Gesellschaft und Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten seit sechs Jahren in einem erfolgreichen Kooperationsprogramm zusammen. Sie schließen auf diese Weise eine Lücke in der Innovationskette der deutschen Wirtschaft und bringen gemeinsam Erkenntnisse der Grundlagenforschung rasch in die Anwendung.
Informationstechnologien für die Stadt der Zukunft?Fraunhofer und TU Berlin bündeln Berliner Forschu  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/27 21:00) 
Die Fraunhofer-Gesellschaft beabsichtigt, die Berliner Fraunhofer-Institute FIRST, FOKUS und den Berliner Teil des ISST zu einem neuen Institut zusammenzuführen. Ziel ist, die Fraunhofer-IuK-Forschung in der Hauptstadt gemeinsam mit der TU Berlin konsequent für kommende Herausforderungen und Forschungsbedarfe moderner Metropolen auszurichten und noch schlagkräftiger aufzustellen.
Rasantes 3D-Röntgen im OP  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/26 21:51) 
Operationen stellen immer eine Belastung für Patienten dar. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um komplizierte Eingriffe handelt. Um Komplikationen zu vermeiden, kontrollieren Chirurgen das Ergebnis noch im OP-Saal mit 3D-Röntgenbildern. Allerdings muss der Eingriff dafür unterbrochen werden. Fraunhofer-Forscher entwickeln jetzt ein 3D-Röntgensystem, das sich nahtlos in den Ablauf integrieren lässt. Die unfreiwillige Pause entfällt. Wie das Verfahren funktioniert, ist auf der Messe Medica 2011 vom 16. bis 19. November in Düsseldorf (Halle 10, Stand F05) zu sehen.
Neuer LOEWE-Schwerpunkt»Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung«und Gründung einer Fraunhofer-Pr  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/19 22:13) 
Die hessische Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz LOEWE hat die Förderung des Schwerpunkts»Anwendungsorientierte Arzneimittelforschung«an der Goethe-Universität Frankfurt entschieden. Damit verbunden ist die Gründung einer Fraunhofer-Projektgruppe zum Thema»Translationale Medizin und Pharmakologie«unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Gerd Geisslinger.
Technologien für die Morgenstadt  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/18 22:07) 
Eine Stadt, die ihre Energie aus regenerativen Quellen bezieht, in der Elektroautos leise durch die Straßen surren und die kaum noch Kohlendioxid freisetzt?in der Vision»Morgenstadt«beleuchten Bundesministerin Schavan und Fraunhofer-Präsident Bullinger das Szenario einer nachhaltigen Stadt der Zukunft. Welche der dargestellten Technologien heute bereits umgesetzt werden können, zeigen Fraunhofer-Forscher auf der Kongressmesse UrbanTec vom 24. bis 26. Oktober in Köln (Halle 7, Stand A029).
Brandteig und Wein ohne Konservierungsstoffe?dank Anlagen mit integrierter Reinigung  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/11 21:56) 
Windbeutel und anderes Brandteiggebäck sollen leicht und locker schmecken. Sind jedoch zu viele Mikroorganismen im Teig, geht dieser beim Backen nicht auf. Forscher haben nun eine Anlage entwickelt, die sich nach jeder Charge Teig automatisch reinigt. Der Teig ist daher steril?er kann erstmals in großen Mengen dezentral hergestellt und an die Bäckereien ausgeliefert werden. Diese und weitere Kombinationen von Reinigungsverfahren und Anlagendesign zeigen Forscher auf der Messe parts2clean vom 25. bis 27. Oktober in Stuttgart (Halle 1, Stand F 610 / G 707).
Gemeinschaftlich elektromobil  from Fraunhofer Presseinformationen  (2011/10/8 0:57) 
Autos nicht kaufen, sondern teilen?Car-Sharing gibt es in vielen Großstädten. In der elektromobilen Zukunft nutzen die Städter viele Fahrzeuge und die Infrastruktur gemeinschaftlich, so die Idee von Fraunhofer-Forschern. ImÜbermorgen-Projekt»Gemeinschaftlich-e-Mobilität: Fahrzeuge, Daten und Infrastruktur«, kurz GeMo, arbeiten Forscher daran, diese Vision zu realisieren.



« [1] 199 200 201 202 203 (204) 205 206 207 208 209 [409] » 
Copyright (C) 2005-, Women in Robotics Towards Human Science, Technology and Society. All right reserved.