Home  News  Events  Album  Links  Contact
Main Menu
Search
Links

logo

Links



  Main  |  Submit New Link  

  Popular site (top10)  |  Top rated site (top10)  |  Recommend site (2)  |  Mutual site (3)  

  Category List  |  RSS/ATOM Site (24)  |  RSS/ATOM Feed (4101)  |  Randum jump  

RSS/ATOM Feed (4101)

Distributing RSS/ATOM feeds which displayed here.


rss  atom 

Breitbandinternet für alle  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/2/1 22:42) 
In Entwicklungsländern haben 96 Prozent der Haushalte keinen Internetzugang. Auch in Deutschland gibt es noch immer viele Regionen ohne Breitbandanschluss. Eine neue Technologie für drahtlose Netze soll die Internet-Versorgungslücken in ländlichen Gebieten künftig kostengünstiger schließen.
Jederzeit frische Stadttomaten  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/2/1 22:36) 
Warum nicht Salat, Bohnen und Tomaten dort herstellen, wo die meisten Verbraucher leben, also in der Stadt? Flachdächer vieler Gebäude eignen sich für den Anbau von Gemüse. Dort installierte Gewächshäuser können auch Abwärme und gereinigtes Abwasser des Gebäudes nutzen.
Roboter erkundet neues Terrain  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/2/1 22:15) 
Sie reinigen, inspizieren und suchen nach Katastrophenopfern?mobile Roboter sind vielseitig einsetzbar. Doch oft ist keine Karte verfügbar, die ihnen den Weg durch unbekanntes Gelände weist. Ein neuer mobiler Roboter erkundet autonom fremde Umgebungen und kartiert sie. Eine Algorithmen-Toolbox macht?s möglich.
Maßgeschneiderte Suchtools fürs Web  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/2/1 22:10) 
Kundenfeedback ist für Unternehmen von strategischer Bedeutung. Smarte Apps zur semantischen Analyse von Nutzermeinungen aus dem Web helfen, das Feedback im Blick zu behalten. Davon profitiert auch der User: Mit der»Eat and Drink«-App erfährt er schnell allesüber die Besonderheiten von Restaurants, Cafés und Bars.
Präzise Weltraummanöver  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/2/1 1:25) 
Raumfahrzeuge müssen bei Landemanövern auf einem anderen Planeten oder dem Andocken an eine Raumstationäußerst genau agieren. Damit sie dabei nicht vom Kurs abkommen, erfassen bildgebende Sensoren eine Flut von Daten, die in Echtzeit analysiert werden. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST haben nun auf Basis von Multicore-Technologien ein System entwickelt, mit dem sich Raumfahrzeuge genau steuern und positionieren lassen. Zu sehen ist es vom 28. Februar bis 1. März 2012 auf der Messe embedded world in Nürnberg (Halle 5, Stand 228).
Elektronischer grüner Daumen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/1/31 22:27) 
Sollen Sensoren miteinander kommunizieren, um die gemessenen Daten zu vergleichen und abzusichern, hilft künftig ein Netzwerk verteilter Sensor-knoten: Es sorgt für eine reibungslose Verständigung der Sensoren. So lässt sich beispielsweise die Bewässerung von Pflanzen zuverlässigüberwachen. Auf der Messe embedded world vom 28.2. bis 1.3.2012 in Nürnberg stellen die Forscher eine Technologiedemo vor (Halle 5, Stand 228).
Doppelpass zwischen Fußball und Technik  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/1/25 0:00) 
Fraunhofer-Forscher haben das System RedFIR®entwickelt. Es erleichtert die Trainings- und Spielanalyse. Trainer, Experten und Zuschauer können künftig direkt und in Echtzeit sehen, was vor sich geht: Ballbesitz, Pässe, Torschüsse, Flanken, aber auch gelaufene Meter oder Geschwindigkeit der einzelnen Spieler. Während eines Spiels oder Trainings lassen sich die relevanten Informationen direkt auf einem Tablet-Computer ansehen und auswerten. Darüber hinaus erstellt das System eine 3D-Animation, die Medien und Trainer umgehend nutzen können. Auf der CeBIT 2012 (6. bis 10.3.) in Halle 26, Stand E08 können Besucher die Möglichkeiten des Systems bei einem Torwandschießen selbst erleben.
Apps für die tägliche Arbeit  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/1/19 22:59) 
Spiele, Emails und Internetzugang jederzeit dabei?Smartphones ziehen die Informationskultur noch ein wenig mehr in den Alltag. Auch Firmen und Arbeitgeber setzen mit gezielt entwickelten Apps zunehmend auf die mobilen Begleiter. So sollen sie künftig etwa Landwirte bei der Ernte oder Geschäftsreisende unterwegs unterstützen. Auf der Cebit 2012 (6. bis 10.3.) in Halle 9, Stand E09 stellen die Forscher die neuen Apps vor.Spiele, Emails und Internetzugang jederzeit dabei?Smartphones ziehen die Informationskultur noch ein wenig mehr in den Alltag. Auch Firmen und Arbeitgeber setzen mit gezielt entwickelten Apps zunehmend auf die mobilen Begleiter. So sollen sie künftig etwa Landwirte bei der Ernte oder Geschäftsreisende unterwegs unterstützen. Auf der Cebit 2012 (6. bis 10.3.) in Halle 9, Stand E09 stellen die Forscher die neuen Apps vor.
Artguardian: Wächter für Kunstwerke  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/1/19 22:31) 
Einöffentlich ausgestelltes Kunstwerk macht viel durch: grelles Licht, ungünstige Temperaturen oder zu viel Feuchtigkeit. Fraunhofer-Forscher haben mit Artguardian ein vollautomatisches, intelligentes System entwickelt, das Kunstliebhabern hilft, ihre Objekte optimal zu konservieren. Dank empfindlicher Sensoren können diese derÖffentlichkeit unter den besten Bedingungen zugänglich gemacht werden. Die Lösung ist vom 6. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Hannover zu sehen (Halle 9, Stand E02).
Technik-Oscar für ARRI und Fraunhofer IPM  from Fraunhofer Presseinformationen  (2012/1/12 22:46) 
Der Münchner Kinotechnik-Hersteller ARRI und das Freiburger Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM erhalten für den gemeinsam entwickelten Filmbelichter ARRILASER den»Academy Award of Merit«der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Die Oscar-Statuen werden am 11. Februar in Beverly Hillsüberreicht.



« [1] 197 198 199 200 201 (202) 203 204 205 206 207 [411] » 
Copyright (C) 2005-, Women in Robotics Towards Human Science, Technology and Society. All right reserved.