Minikamera mit Köpfchen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/21 16:00)
|
Reißende Stromschnellen, tiefe Schlammlöcher oder hohe Hürden - bei den Outdoor-Wettkämpfen der Olympischen Spiele gingen die Athleten bis an ihre Grenzen. Mit Bildern allein lässt sich das kaum festhalten. Daher haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS eine intelligente Kamera entwickelt, die zusätzliche Metadaten wie Beschleunigung, Temperatur oder GPS-Position gleich mitliefert. Zu sehen ist INCA vom 7. bis 10. September auf der Messe IBC in Amsterdam (Halle 8, Stand B80).
|
Sichere Lebensräume
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/20 21:00)
|
Der Fraunhofer-Verbund für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS veranstaltet vom 4.-6. September in Bonn die Sicherheitskonferenz»Future Security«. Auf der Konferenz diskutieren Wissenschaftler und Vertreter von Behörden und Industrieüber unterschiedliche Aspekte des Themas Sicherheit. Zwei Schwerpunkte bilden die Themen»Future Urban Security«und»Cyber Security«.
|
Open Innovation: Fraunhofer-Forscherin erhält Award für Dissertation
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/15 0:58)
|
Neue Innovationsmodelle und speziell das Thema»Open Innovation«hatten Dr. Sabine Brunswicker schon lange fasziniert. Nun zeichnete die renommierte Internationale Gesellschaft für professionelles Innovationsmanagement»ISPIM«zusammen mit dem Verlagshaus John Wiley&Sons die Doktorarbeit der Ingenieurin mit ihrem Best Dissertation Award aus.
|
3D-Filme im Wohnzimmer?auch ohne Brille
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/14 0:56)
|
Neue Displays sollen ein dreidimensionales Fernsehvergnügen ohne lästige Brille ermöglichen. Bislang hapert es jedoch an den Inhalten. Künftig passt eine neue Technologie dieüblichen 3D-Filme in Echtzeit an die neuen, autostereoskopischen Displays an. Auf der Internationalen Funkausstellung IFA vom 31. August bis 5. September in Berlin zeigen Forscher ihre Entwicklung (Halle 11.1, Stand 10).
|
Funksteckdosen mit Köpfchen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/2 0:56)
|
Von unterwegs per Smartphone die Waschmaschine starten, weil die Photovoltaikanlage auf dem Dach gerade viel Strom liefert?solchen Komfort wünschen sich viele Hausbewohner. Dank intelligent vernetzter Steckdosen können Verbraucher künftig ihre Haushaltsgeräte fernbedienen und so nebenbei ihre Energiekosten senken.
|
Öko-Computer in Holzoptik
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/2 0:55)
|
Stundenlanges Surfen im Internet verbraucht viel Strom und belastet die Umwelt. Energiesparend arbeitet hingegen ein neuerÖko-PC: Er erzeugt etwa 70 Prozent weniger CO2 als herkömmliche Rechner und lässt sich zu 98 Prozent recyceln. Als erster Computer seiner Klasse erhielt er das europäische Umweltlabel»EU Ecolabel«.
|
Infrarotlinsen kostengünstig produzieren
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/2 0:55)
|
Wärmekameras können Autofahrer bei schlechter Sicht vor Menschen oder Tieren auf der Straße warnen. Doch bislang sind die Geräte sehr teuer. Ein wichtiger Schritt, um sie günstiger zu produzieren, ist nun getan: Die Infrarotlinsen?Bestandteil der Kameras?werden durch ein neues Verfahren bis zu 70 Prozent billiger.
|
Gebäude minimalinvasiv sanieren
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/2 0:55)
|
Wenn Wohngebäude energetisch saniert werden müssen, ist dies heute mit langwierigen Baumaßnahmen verbunden. Forscher haben ein neues Modernisierungskonzept entwickelt, welches Montagezeiten verkürzt. Mit vorgefertigten, multifunktionalen Fensterelementen lassen sich künftig herkömmliche Renovierungsabläufe ersetzen.
|
Windparks?Gefahr für Ultraleichtflugzeuge?
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/8/2 0:55)
|
Flugplätze für Ultraleichtflugzeuge liegen meist in ebenem Gelände?Windparks auch. Doch erzeugen Windkraftanlagen Turbulenzen, die Leichtbauflugzeuge gefährden können? Eine Simulation berechnet für verschiedene Windrichtungen und -geschwindigkeiten, wie die Anlagen Flugzeuge beeinflussen.
|
Forschungsallianz Kulturerbe: Plasma für den Kulturgüterschutz
from Fraunhofer Presseinformationen
(2012/7/26 21:14)
|
Die Plasmatechnologie wird in Zukunft entscheidend dazu beitragen, unsere von Witterung und Zerfall bedrohten Kulturgüter zu erhalten. Das ist das zentrale Ergebnis eines Forschungsprojekts, das Fraunhofer-Forscher heute in Dresden vorgestellt haben. Neuartige Reinigungs- und Beschichtungstechniken ermöglichen es insbesondere historische Silber- und Eisenobjekte sowie Papierdokumente umweltverträglich und nachhaltig zu konservieren und zu restaurieren.
|