Kurzmeldungen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Herzmuskelzellen aus dem Labor +++ Hochwertiges Tierfutter?effizient hergestellt +++ Formulare füllen sich selber aus
|
Energiekosten senken mit offener Software-Plattform
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Energie wird immer teurer, Experten rechnen mit Rekordpreisen für Strom und Heizung. Eine neue Software-Plattform hilft, die Haushalts- und Firmenkasse zu entlasten. Sie unterstützt den Verbraucher beim intelligenten Umgang mit erneuerbaren Energien.
|
Heizen mit Abfällen aus Lack und Kunststoff
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Seien es Lackpulver oder Schleifstäube?Abfälle zu entsorgen ist teuer. Künftig können sich Betriebe die Entsorgungskosten sparen und gleichzeitig die Heizkosten senken: Mit einer Verbrennungsanlage für pulverförmige Reststoffe.
|
Bankkarte erkennt Inhaber
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/2/27 17:00)
|
Ob Tankstelle oder Kaufhaus, bargeldlos zu bezahlen istüblich?und wird jetzt noch sicherer: Eine Lösung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGDüberprüft Unterschriften direkt auf der Bankkarte. Der biometrische On-Card-Vergleich macht den Zahlungsverkehr zudem komfortabler und funktioniert mit jeder handelsüblichen Kreditkarte. Auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Stand E08) stellen die Experten ihre Entwicklung vor.
|
1000-jährige Lektüre zum Anfassen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/2/27 17:00)
|
Einmal ausführlich im Stundenbuch Karls des Kühnen schmökern? Für Interessierte ist das nun möglich: Mit einem Fingerzeig können sie Seiten umblättern, vergrößern und weiterführende Informationen aufrufen. Eine neue Software des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin, erlaubt es,über 1000 Jahre alte Bücher ganz neu zu entdecken. Die Forscher präsentieren ihre Lösung vom 5. bis zum 9. März 2013 auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Stand E08).
|
E-Learning wird mobil
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/2/20 17:00)
|
E-Learning nimmt einen festen Platz in Weiterbildungskursen ein. Doch die Teilnehmer wollen mittlerweile nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs auf die Lerninhalte zugreifen. Auf der CeBIT zeigt die Fraunhofer Academy wie das mit einer einfach zu bedienen iPad-App heute bereits bequem möglich ist. Mit der neuen Version können insbesondere Dozenten digitale Inhalte noch einfacher hochladen.
|
Smarte Landwirtschaft
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/2/13 18:41)
|
Die Integration eingebetteter Systeme in die IT-Infrastruktur birgt ein riesiges Potenzial für die produzierende Wirtschaft. Auf der Messe?Embedded World 2013?vom 26. bis 28. Februar in Nürnberg zeigen Fraunhofer-Forscher am Beispiel Smart Farming, wie das Zusammenspiel von Maschinen in cyber-physischen Systemen sicher funktioniert (Halle 5 Stand 228).
|
Instrumentengriff mit integrierter Elektronik erleichtert Operationen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/2/7 18:00)
|
Chirurgen müssen mit absoluter Präzision operieren, das Führen der Instrumente erfordert viel Feingefühl. Ein neuartiger Instrumentengriff unterstützt Mediziner künftig bei OPs. Einen ersten Prototypen stellen Fraunhofer-Forscher vom 26. bis 28. Februar auf der Messe Medtec 2013 in Stuttgart vor.
|
Härtetest für Offshore-Windenergieanlage im Labor
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/2/5 17:00)
|
Die Steuerung ist das»Gehirn«der Windenergieanlage. Sie reagiert sofort auf die Windgeschwindigkeit. Wenn es stürmt, schaltet sie bei Bedarf die Anlage ab oder entscheidet sofort, wie die Rotorblätter eingestellt sein müssen, um die beste Energieausbeute zu erreichen. Forscher testen die Steuerung mit einem robusten Simulationssystem in Echtzeit. Dieses wird vom 8. bis 12. April auf der Hannover-Messe (Halle 13, Stand C10) vorgestellt.
|
Qualitätskontrolle per Fingerzeig
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/2/5 17:00)
|
Für Produktionsbetriebe ist die Qualitätssicherung der Prozesskette unerlässlich?nur so lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und Mehrkosten senken. Eine effiziente Art der Qualitätskontrolle haben Fraunhofer-Forscher entwickelt: Durch eine Zeigegeste können Mitarbeiter in Karosserieteilen entdeckte Fehler ins Prüfsystem eingeben und dokumentieren. Das berührungslose Gestenerkennungs-Verfahren wird vom 8. bis 12. April auf der Hannover Messe in Halle 2, Stand D18 präsentiert.
|