Das virtuelle Kraftwerk?stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/20 17:00)
|
Der Zusammenschluss vieler kleinerer Stromerzeuger kann konventionelle Kraftwerke ersetzen. Wie mit Erneuerbaren Energien die Stromversorgung ohne erhöhtes Risiko für ein Blackout heute und in Zukunft möglich ist, zeigt das Forschungsprojekt Kombikraftwerk2. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel stellen das Projekt auf der Hannover Messe vom 8.-12. April 2013 (Halle 27, Stand N71) vor.
|
Motorschwingungen besser reduzieren
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/13 17:00)
|
Fährt man ein Auto untertourig, treten leicht Drehschwingungen auf?die Autoinsassen nehmen sie als Brummen wahr. Ein neuartiges Fliehkraftpendel hilft dabei, die Schwingungen zu reduzieren. Vom 8. bis 12. April präsentieren Fraunhofer-Forscher einen Prototyp des Pendels auf der Hannover Messe in Halle 2, Stand D15.
|
Staatssekretär Schütte und Fraunhofer-Vorstand Bullerüberreichen DRIVE-E-Studienpreise
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/7 18:00)
|
Dresden?Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Gläsernen Manufaktur Dresden haben Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung bei der Fraunhofer-Gesellschaft, gestern die DRIVE-E-Studienpreise an die diesjährigen Preisträgerüberreicht. Insgesamt wurden vier herausragende Arbeiten junger Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich Elektromobilität ausgezeichnet.
|
Durchbruch für neuartige Stromspeicher: Große und leistungsfähige Redox-Flow-Batterie
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/6 18:00)
|
Sonne und Wind liefern immer mehr Strom?allerdings unregelmäßig.Leistungsfähige elektrische Energiespeicher sollen das künftig ausgleichen.Fraunhofer-Forschern ist nun ein wichtiger Durchbruch gelungen: Sie haben eine Redox-Flow-Batterie mit einer Zellgröße von 0,5 Quadratmeter entwickelt, was einer Stackleistung von 25 kW entspricht. Das ist achtmal größer als die bisherigen DIN-A4-Blatt großen Systeme. Auf der Hannover Messe stellen sie den neuartigen Stromspeicher erstmals vor (8. bis 12. April).
|
Fraunhofer-Innovationscluster startet: Gebündelte Innovationskraft für ID-Technologien der nächsten
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/5 20:18)
|
Verbraucher vor gefälschten Produkten schützen, die Warenketten sicher verfolgen, autonome Fahrzeugeüberwachen oder Firmen vor Industriespionage bewahren?diese und viele weitere Arbeits- und Forschungsfelder bearbeiten Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik gemeinsam. Sie haben dazu den Fraunhofer-Innovationscluster»Next Generation ID«in Berlin-Brandenburg gegründet. Die Kooperation startet am Dienstag, den 5. März auf der CeBIT.
|
Getunte Schichten sorgen für Sauberkeit
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Jedes Jahr verursachen verunreinigte Industrieanlagen in Deutschland Kosten in Milliardenhöhe. Spezielle Beschichtungen verhindern, dass sich Schmutz ablagert. Forscher können die hauchdünnen Beläge jetzt an verschiedenste Szenarien anpassen.
|
Hangrutsche präzise vorhersagen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Kommen Hänge ins Rutschen, können Menschen schwer oder gar tödlich verletzt werden. Ein Frühwarnsystem koppelt nun erstmals geologische Daten mit aktuellen Wettervorhersagen?und gibt im Bedarfsfall konkrete Warnungen aus.
|
Seegras im Dachstuhl
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Angeschwemmtes Seegras ist für viele Küstenbewohner eine Plage. Doch der Rohstoff eignet sich sehr gut zum Dämmen von Gebäuden. Gemeinsam mit Industriepartnern ist es Forschern gelungen, die schadstofffreien Fasern zu Dämmwolle zu verarbeiten.
|
Neue Chance für 3D in der Medizin
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Bislang herrschte große Skepsis unter Medizinern, wenn es um den Nutzen von 3D-Technologie ging. Das könnte sich nunändern, denn eine aktuelle Studie von Forschern hat gezeigt: Selbst erfahrene Chirurgen können von der dritten Dimension profitieren.
|
Photovoltaik-Anlagen, die nicht blenden
from Fraunhofer Presseinformationen
(2013/3/1 17:00)
|
Blenden Photovoltaikanlagen Piloten bei Start oder Landung, kann das riskant sein. Eine neue Software soll künftig bereits bei der Planung solcher Anlagen berechnen, wann und wo Blendungen auftreten und wie sie sich vermeiden lassen.
|