Organische Photodioden für Sensoranwendungen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2014/5/14 16:30)
|
Leistungsstark, preiswert und bei Bedarf sogar flexibel: Organische Photodioden sind eine vielversprechende Alternative zu siliziumbasierten Photodetektoren. Sie machen Kameras lichtempfindlicher oder prüfen Displays auf eine homogene Farbzusammensetzung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Photodioden nach kundenspezifischen Anforderungen. Vom 3. bis 5. Juni präsentieren sie auf der Messe SENSOR + TEST in Nürnberg als Demonstrator einen Farbsensor (Halle 12, Stand 12-537).
|
Hoffnung für Querschnittsgelähmte
from Fraunhofer Presseinformationen
(2014/5/14 16:30)
|
Für Menschen mit schweren Rückenmarksverletzungen gibt es derzeit keine Aussicht auf Heilung. Sie bleiben an den Rollstuhl gefesselt. Eine neue Behandlungsmethode könnte dies künftigändern: Die Stimulation des Rückenmarks mit elektronischen Impulsen soll Betroffenen helfen, wieder laufen zu lernen. Vom 3. bis 5. Juni zeigen Fraunhofer-Forscher auf der Messe Sensor + Test in Nürnberg implantierbare Mikroelektrodensonden aus der vorklinischen Entwicklung (Halle 12, Stand 12-537).
|
Deformierbarer Spiegel gleicht Fehler aus
from Fraunhofer Presseinformationen
(2014/5/14 7:00)
|
Soll ein Laserstrahl schweißen oder schneiden, so muss er eine möglichst hohe Leistung haben. Doch dann verformt seine Energie auch die Spiegel, die ihn auf einen Punkt fokussieren?der Strahl weitet sich auf. Ein neuartiger Spiegel kann sich selbst so deformieren, dass er diese ungewollte Verformung ausgleicht. Vorgestellt wird er auf der Messe Optatec vom 20. bis 22. Mai in Frankfurt a. Main (Halle 3, Stand D50).
|
Produktionstechnik für effizientere Flugzeugtriebwerke
from Fraunhofer Presseinformationen
(2014/5/13 7:00)
|
Flugzeuge sollen effizienter werden?dieser Punkt steht beim Design von Triebwerken im Vordergrund. Allerdings müssen sich die Ingenieure bei dem Entwurf der Bauteile auch danach richten, ob sich diese wirtschaftlich herstellen lassen. Eine neue Prozesskette schafft nun mehr Freiräume und ermöglicht bessere Produktions- und Reparaturprozesse. Auf der Messe ILA Berlin Air Show vom 20. bis 25. Mai präsentieren Aachener Fraunhofer-Forscher verschiedene Bauteile, die sie mit Hilfe von neuen Technologien hergestellt oder repariert haben (Halle 6, Stand 6212).
|
Gemeinsam forschen für den Weltraum
from Fraunhofer Presseinformationen
(2014/5/13 7:00)
|
Wettervorhersage, Navigation oder Kommunikation?viele Funktionen von Satelliten prägen unseren Alltag und müssen zuverlässig funktionieren. Um diesen und weiteren Herausforderungen der unbemannten Raumfahrt besser zu begegnen, haben 13 Fraunhofer-Institute nun ihr Know-how in der Allianz Space gebündelt. Auf der Messe ILA Berlin Air Show vom 20. bis 25. Mai (Halle 4, Stand 4202) zeigen sie erstmals eine Software, die Crashs von Weltraumschrott mit Satelliten simuliert sowie Mikrokühlsysteme für elektronische Bauteile.
|
Auto Draft
from Personal Robots Group
(2014/5/10 9:37)
|
|
Auto Draft
from Personal Robots Group
(2014/5/10 9:37)
|
|
Auto Draft
from Personal Robots Group
(2014/5/10 9:37)
|
|
Auto Draft
from Personal Robots Group
(2014/5/10 9:37)
|
The post Auto Draft appeared first on Personal Robots Group .
|
Queerness and Games Conference: Call for Speakers
from UC Berkeley Department of Theater, Dance, and Performance Studies
(2014/5/7 7:08)
|
Call for Speakers
Deadline June 15, 2014
The Queerness and Games Conference
Theme: ?Difference at Play?
UC Berkeley, October 25 and 26, 2014
qgcon.com // @qgcon // qgconference@gmail.com
The second annual Queerness and Games Conference (QGCon), hosted at UC Berkeley on October 25 and October 26, 2014, is happy to invite proposals for conference sessions now through June 15 . Applicants will be notified by July 15 . To submit, see instructions below.
Now in its second year, QGCon is a free, weekend-long, interdisciplinary event. The goal of QGCon is to create an open and inclusive environment for discussing the intersection of video games and LGBTQ issues, however you define them. QGCon brings together academics and game developers to foster dialogues that break traditional disciplinary boundaries. The QGCon organizers believe in the importance of creativity and play as tools for intellectual and personal exploration. We are particularly interested in broaden ...
|