Home  News  Events  Album  Links  Contact
Main Menu
Search
Links

logo

Links



  Main  |  Submit New Link  

  Popular site (top10)  |  Top rated site (top10)  |  Recommend site (2)  |  Mutual site (3)  

  Category List  |  RSS/ATOM Site (24)  |  RSS/ATOM Feed (4084)  |  Randum jump  

RSS/ATOM Feed (4084)

Distributing RSS/ATOM feeds which displayed here.


rss  atom 

Vernetzte IT für neue Geschäftsmodelle auf dem Land  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/2/2 17:30) 
Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt. Zurück bleiben bröckelnde Infrastrukturen, die den Alltag erschweren. Einige Menschen wehren sich gegen diesen Trend. Jetzt bekommen sie Unterstützung von Forschern: Auf der CeBIT stellen diese vor, wie sie mit vernetzter IT neue Geschäftsmodelle auf dem Land schaffen wollen.
Mech MASc. Candidate, Alicia Figueira, placed 3rd at AUTO21 TestDRIVE CompetitionAlicia Poster Compe  from UBC Mechanical Engineering  (2015/1/31 8:40) 
It is exciting to announce that UBC Mechanical Engineering MASc candidate, Alicia Figueira, was awarded third place at the AUTO21 TestDRIVE competition on December 2, 2014 receiving a $2,500 prize for presentation of her current AUTO21 sponsored research work directed towards mitigating whiplash injuries in low-speed, rear-end collisions. Alicia is currently an AUTO21 registered HQP graduate student of Dr. Douglas P. Romilly (UBC – Associate Professor in Mechanical Engineering) who is both her MASc supervisor and project leader of the AUTO21 Research Project A505 – ARI: Injury Reduction through Adaptive Seat Design. Rear-end collisions are the most common type of car crashes. They often result in whiplash, which can lead to severe long-term chronic pain, economic burdens and reduced quality of life. During a rear-end collision, the seat is the primary safety device available to protect the occupant. Alicia?s MASc work (which is a part of the larger AUTO21 A505 ARI sp ...
TDPS Presents the World Premiere of Christopher Chen?s Aulis: An Act of Nihilism in One Long Act  from UC Berkeley Department of Theater, Dance, and Performance Studies  (2015/1/23 7:51) 
Download PDF of Press Release Berkeley, CA ? January 22, 2015 ? UC Berkeley Department of Theater, Dance and Performance Studies (TDPS) continues its 2014/2015 season with the World Premiere of Aulis: An Act of Nihilism in One Long Act by award-winning playwright and UC Berkeley alumnus Christopher Chen . A bold, absurdist take on Euripides? Iphigenia In Aulis , this new play explores the effect of looming violence on a society whose very rules and logic are on the verge of unraveling. Aulis: An Act of Nihil ism in One Long Act , directed by Mina Morita , opens Friday, March 6, 2015 and continues through Sunday, March 15, 2015 in the Zellerbach Playhouse on the UC Berkeley campus. Tickets are $13-$20 and can be purchased online through the TDPS Box Office at http://tdps.berkeley.edu/events/aulis/ or at the door. A pointed, poetic and darkly humorous exploration of violence and morality, Aulis: An Act of Nihilism in One Long Act finds Agamemnon?s army stranded on ...
Neuer Institutsleiter: Professor Stefan Hiermaier führt Fraunhofer EMI in Freiburg  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/1/15 17:00) 
Professor Stefan Hiermaier leitet seit dem 1. Januar 2015 das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI. Er tritt die Nachfolge von Professor Klaus Thoma an. Parallel mit seinem neuen Amt bei Fraunhofer hat Hiermaier im November 2014 einen Ruf der Universität Freiburg auf die Professur für nachhaltige Ingenieursysteme am neu gegründeten Institut für Sustainable Systems Engineering (ISSE) erhalten.
Prof. Ina Schieferdecker in die Institutsleitung des Fraunhofer FOKUS berufen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/1/12 17:00) 
Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft berief Prof. Dr. Ina Schieferdecker zum 1. Januar 2015 in die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Sie leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der als Nachfolger von Prof. Radu Popescu-Zeletin seit dem 1. Oktober 2014 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer FOKUS ist.
Bio-Plastik, das hält, was es verspricht  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/1/7 17:00) 
In Verpackungen wird Bio-Plastik bisher kaum eingesetzt. Der Grund: Es schützt die Ware nicht ausreichend vor Gerüchen, Sauerstoff und Wasserdampf. Fraunhofer-Forscher entwickeln nun in einem EU-Projekt ein kompostierbares, bio- abbaubares funktionelles Material, um Bio-Kunststoffe zu beschichten. So werden neue Einsatzmöglichkeiten für umweltfreundliche Verpackungen möglich. Vom 16. bis 25. Januar präsentieren die Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse auf der Grünen Woche in Berlin.
Frachter mit Windantrieb  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/1/5 17:30) 
Um Schiffe energieeffizienter zu machen, tüfteln Ingenieure an alternativen Kraftstoffen. Einen neuen Ansatz verfolgt ein Norweger: Mit Vindskip?hat er ein Cargo-Schiff entworfen, das mit Wind und Gas angetrieben wird. Eine Software von Fraunhofer-Forschern sorgt dafür, dass der Frachter das verfügbare Potenzial an Windenergie optimal nutzt.
Sicherheit für die Netzwerke der Zukunft  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/1/5 17:30) 
Netzwerke in Firmen sind unflexibel. Sie bestehen aus vielen Komponenten, die mühsam aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Netze der Zukunft sollen daher von einem Controller zentral gesteuert werden. Doch der ist ein Angriffspunkt für Hacker. Auf der CeBIT zeigen Fraunhofer-Forscher, wie sich die künftigen Netze schützen lassen.
Bier, Milch und Co. im Bakterien-Schnelltest  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/1/5 17:30) 
Um eine hohe Qualität ihrer Biere zu garantieren,überwachen Brauereien den Produktionsprozess sehr genau. Mit einem neuartigen Polymerpulver lassen sich die Kontrollen künftig beschleunigen und vereinfachen. Auch Getränke wie Milch, Säfte, Cola und Rotwein können Hersteller mit dem Schnell-Check prüfen.
Solarchipüberwacht Fenster  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/1/5 17:30) 
Ein neuartiger Funkchip soll künftig Hausbewohner warnen, wenn Fenster geöffnet sind. Damit lässt sich verhindern, dass man an kalten Tagen zum Fenster hinaus heizt. Der Sensor erkennt auch einen Einbruchsversuch frühzeitig. Der Clou:Über Solarstrom versorgt sich der wartungsfreie Chip selbst mit Energie.



« [1] 134 135 136 137 138 (139) 140 141 142 143 144 [409] » 
Copyright (C) 2005-, Women in Robotics Towards Human Science, Technology and Society. All right reserved.