Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/8/3 7:00)
|
Viele Kosmetika wie Sonnencremes enthalten Titandioxid. Die Nanopartikel sind umstritten. Experten vermuten schädliche Wirkungen für Mensch und Umwelt. Die Teilchen lassen sich in den Cremes schwer nachweisen. Mit einer Messmethode von Fraunhofer-Forschern lassen sich die Partikel exakt bestimmen.
|
Kosten sparen beim Bau von Flugzeugturbinen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/8/3 7:00)
|
Verdichterscheiben für Flugzeugturbinen werden aus einem Materialstück herausgefräst. Bei der Bearbeitung fangen die Schaufeln an zu schwingen. Ein neuartiges Spannsystem steigert die Dämpfung der Schaufeln nun auf mehr als das 400-fache. Es lassen sich bis zu 5000 Euro Kosten bei der Fertigung einsparen.
|
Heizen mit der Sonne
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/8/3 7:00)
|
SolarAktivHäuser»befeuern«ihre Heizungenüber Wärmekollektoren und Wasserspeicher selbst. Bislang fehlte jedoch eine neutrale Bewertung der Effizienz. Fraunhofer-Forscher untersuchten nun die Sonnenhäuser, spürten Optimierungspotenziale auf und legten ein wissenschaftliches Fundament für das Hauskonzept.
|
Sichere IT für Autos flexibel umsetzen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/8/3 7:00)
|
Fast alles im Auto läuft heuteüber elektronische Steuergeräte. Doch die Minicomputer werden zunehmend ein attraktives Ziel für Angreifer. Fraunhofer-Forscher entwickelten eine Plattform, mit der sichere Geräte auf Basis offener und herstellerübergreifender Hard- und Software-Standards flexibel umgesetzt werden können.
|
Smarter Fahrersitz, der auf Gesten reagiert
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/8/3 7:00)
|
Viele Berufskraftfahrer leiden unter Rückenproblemen. Eine Ursache: Fahrzeugsitze, die unzureichend auf den jeweiligen Fahrer eingestellt sind. Fraunhofer-Forscher haben jetzt gemeinsam mit der Isringhausen GmbH&Co. KG einen Fahrersitz entwickelt, der sichüber einfache Handbewegungen in Form und Position anpassen lässt.
|
Raumsonden?keimfreier Start ins All
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/8/3 7:00)
|
Bauteile, die bei einer Weltraum-Mission eingesetzt werden, müssen penibel gereinigt sein. Fraunhofer-Forscher haben für die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen Reinraum konzipiert, in dem kleinste Verschmutzungen entfernt werden können. Mit Partnern sterilisieren die Experten den Marsrover»ExoMars«, der 2018 starten soll.
|
Talent Akademie Lindau geht in die nächste Runde
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/7/27 7:00)
|
Die Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltet zum elften Mal die Europäische Talent Akademie Lindau: 60 hochbegabte Schülerinnen und Schüler widmen sich vom 2. bis 15. August 2015 verschiedenen Themen aus Natur- und Geisteswissenschaften,Kunst und Kultur. Neu ist der Kurs»Vom Regenbogen zum Smartphone?wie kommen die Farben in die Welt?«.
|
Metallmäntel optimieren chemische Reaktionen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/7/1 7:00)
|
Für die chemische Industrie sind sie Massenware: Aufgeschüttete Füllkörper, die als Katalysator oder Adsorptionsmittel in Reaktoren und Wärmespeichern eingesetzt werden. Fraunhofer-Forscher entwickelten einen Metallmantel für die einzelnen Füllkörper, der ihre Wärmeleitfähigkeit um das Fünffache erhöht.
|
Radar schützt vor Weltraummüll
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/7/1 7:00)
|
Die Bedrohung im All durch Weltraummüll ist groß. Aktive Satelliten und Raumfahrzeuge können beschädigt oder zerstört werden. Ein neues, nationales Weltraumüberwachungssystem soll ab 2018 vor Gefahren im Orbit schützen. Fraunhofer-Forscher entwickeln das Radar im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagement.
|
Neue Rechercheplattform unterstützt Journalisten
from Fraunhofer Presseinformationen
(2015/7/1 7:00)
|
Guter Journalismus lebt von fundierter Recherche?doch die riesigen Informationsmengen heutzutage sind selbst für erfahrene Journalisten eine große Herausforderung. Eine neuartige Rechercheplattform soll Redakteure dabei unterstützen, sich schnell einen umfassendenÜberblick zu einem Thema zu verschaffen.
|