Home  News  Events  Album  Links  Contact
Main Menu
Search
Links

logo

Links



  Main  |  Submit New Link  

  Popular site (top10)  |  Top rated site (top10)  |  Recommend site (2)  |  Mutual site (3)  

  Category List  |  RSS/ATOM Site (24)  |  RSS/ATOM Feed (4084)  |  Randum jump  

RSS/ATOM Feed (4084)

Distributing RSS/ATOM feeds which displayed here.


rss  atom 

Kopf-OP: Roboter-Wurm fräst sich um Ecken  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/19 19:15) 
Tumore im Innenohr zu entfernen, ist eine heikle Sache: DieÄrzte müssen meist das gesamte Felsenbein entfernen. Künftig reicht ein fünf Millimeter breiter Tunnel durch den Knochen, den der Mini-Roboter NiLiBoRo fräst. Um sensible Bereiche wie Blutgefäße und Nerven macht er dabei einen großen Bogen. Auf der Messe Compamed vom 16. bis 19. November in Düsseldorf stellen die Forscher das neuartige System vor (Halle 08, Stand K38).
Dr. Mu Chiao and Dr. Carl Ollivier-Gooch elected ASME Fellowsasme-logoChiao headshotCarl Ollivier-Go  from UBC Mechanical Engineering  (2015/11/19 9:48) 
Dr. Chiao Dr. Ollivier-Gooch Congratulations to Mechanical Engineering professors Dr. Mu Chiao and Dr. Carl Ollivier-Gooch, who were both elected Fellows of the American Society of Mechanical Engineers (ASME) for their outstanding engineering accomplishments. Nominated by ASME Members and Fellows, an ASME Member must have ten or more years of active practice and at least 10 years of active corporate membership in ASME. Congratulations Dr. Chiao and Dr. Ollivier-Gooch!
Schnell ladender Elektrobus geht in die Verlängerung  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:48) 
Elektrobusse sind eine umweltfreundliche Alternative zu Dieselfahrzeugen. Fraunhofer-Forscher haben gemeinsam mit mehreren Projektpartnern ein Konzept entwickelt, um die Linienbusse im laufenden Betrieb schnell nachladen zu können. Das System ist seit November 2014 in Dresden im Test.
Mit Laserlicht Herausforderungen im Leichtbau meistern  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:22) 
Laser machen viele Füge- und Schneidprozesse erst möglich. Dank neuer Technologien lassen sich beispielsweis Bauteile aus Metall mit Hohlraumstrukturen fertigen, die deutlich leichter aber genauso stabil wie massive Bauteile sind. Zudem können mit Lasern verschiedene Leichtbauwerkstoffe und Stähle miteinander kombiniert werden. Entsprechende Lösungen stellt das Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT auf der Messe LASER World of Photonics vom 22. bis 25. Juni 2015 in München vor (Halle A3 Stand 121).
Besser schweißen mit flotten Laserspiegeln  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:22) 
Mikrospiegel aus Silizium können Laserstrahlen extrem schnell steuern und damit den Wärmeeintrag in Werkstücke perfekt dosieren. Bislang waren sie aber für das Laserschneiden und -schweißen nicht widerstandsfähig genug. Einem Fraunhofer-Team ist es jetzt gelungen, schnelle und strapazierfähige Spiegel zu entwickeln, die reif für anspruchsvolle Schneid- und Schweißaufgaben sind. Während der LASER World of Photonics vom 22. bis 25. Juni 2015 in München stellen die Forscher mehrere dieser MEMS-Spiegel vor (Halle B3, Stand 341 und Halle A3, Stand 121).
Neues Laserverfahren modelliert Glasfasern nach Maß  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:21) 
Die moderne Medizin setzt Glasfasern ein, um kranke Venen minimalinvasiv zu veröden. Fraunhofer-Forscher haben ein Verfahren zur Laserbearbeitung entwickelt, mit dem sich die Fasern automatisiert in Serie fertigen lassen. Zudem können sie viel feiner modelliert werden als bisher. Den Prototyp einer derart hergestellten Fasersonde präsentieren die Wissenschaftler vom 19. bis 21. Mai auf der Messe SENSOR+TEST in Nürnberg (Halle 12, Stand 537).
Ökonomische und effektive Sicherheitskonzepte  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:20) 
Betreiber von Infrastrukturen wie Energienetzen oder Flughäfen müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen?doch der finanzielle Spielraum dafür ist begrenzt. Fraunhofer-Forscher haben in einem EU-Projekt ein Analysewerkzeug entwickelt, mit dem sich evaluieren lässt, wie effektiv und wirtschaftlich Sicherheitsmaßnahmen sind.
Radiowellen aus dem Weltraum genauer empfangen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:19) 
Geodäsie ist die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Eine Messmethode nutzt Radiowellen von weit entfernten astronomischen Objekten, um etwa die Bewegung der Erdplatten zu ermitteln. Ein neuer rauscharmer Hochfrequenzverstärker verspricht die dafür nötigen Radioteleskope leistungsfähiger zu machen.
Tumorzellen im Blut automatisch zählen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:19) 
Grundlagenforscher aus Biologie und Medizin nutzen seit 40 Jahren die Durchflusszytometrie, eine Art»Zellzähler«für die Krebsanalyse. Doch die Geräte sind groß, teuer und lassen sich nur von Experten bedienen. Das Zytometer PoCyton von Fraunhofer-Forschern dagegen ist preisgünstig, klein wie ein Schuhkarton und automatisiert.
Umweltfreundlicher Strom mit Rotorblättern aus Metall  from Fraunhofer Presseinformationen  (2015/11/17 20:19) 
Windräder liefern umweltfreundlichen Strom. Die bei sehr großen Rotorblättern oft verwendeten, faserverstärkten Kunststoffe lassen sich kaum wiederverwerten. Anders bei Blättern aus Stahl: Ihre Recyclingquote liegt werkstoffbedingt beiüber 90 Prozent. Zudem sind sie deutlich kostengünstiger als ihre Gegenstücke aus Kunststoff.



« [1] 117 118 119 120 121 (122) 123 124 125 126 127 [409] » 
Copyright (C) 2005-, Women in Robotics Towards Human Science, Technology and Society. All right reserved.