Home  News  Events  Album  Links  Contact
Main Menu
Search
Links

logo

Links



  Main  |  Submit New Link  

  Popular site (top10)  |  Top rated site (top10)  |  Recommend site (2)  |  Mutual site (3)  

  Category List  |  RSS/ATOM Site (24)  |  RSS/ATOM Feed (4084)  |  Randum jump  

RSS/ATOM Feed (4084)

Distributing RSS/ATOM feeds which displayed here.


rss  atom 

2016W Special Topics descriptions available14339264945_5226275767_k  from UBC Mechanical Engineering  (2016/6/15 2:50) 
Wondering what our Special Topics in Mechanical Engineering will be next year? Descriptions of technical electives MECH 410D (Dynamics), MECH 410M (Mechatronics), and MECH 410R (Microfluidics) are now available on our website:  http://mech.ubc.ca/undergraduate/current/courses/ (under the “Technical Electives” tab). Descriptions of all other MECH courses being offered in 2016W can be found in the Course Calendar .
Industrie 4.0 erlaubt Blick in die Präzisionsblankpresse  from Fraunhofer Presseinformationen  (2016/6/7 9:00) 
Bei der Fertigung optischer Linsen zählt jedes Detail. Um den Herstellungsprozess zu stabilisieren und zu optimieren, setzen Fraunhofer-Forscher auf digitalisierte Prozesse. Wie Industrie 4.0-Ansätze die Entwicklung und Produktion von Glasoptiken verbessern können, zeigen die Experten vom 7. bis 9. Juni auf der Optatec in Frankfurt, Halle 3.0, Stand D50.
Dr. Elizabeth Croft discusses the future of robotics with CFAX, APSC NewsDSC_3403DSC_3403  from UBC Mechanical Engineering  (2016/6/2 7:06) 
Less than 100 years from now, robots will be friendly, useful participants in our homes and workplaces, predicts UBC Mechanical Engineering professor and robotics expert Dr. Elizabeth Croft . We will be living in a world of Wall-Es and Rosies, walking-and-talking avatars, smart driverless cars and automated medical assistants. Croft shared her predictions about the future of robots in our community in an interview with CFAX on Monday. ?We?re looking at how to teach robots to be responsive to [our] needs, to be able to be good partners, to interact, to share, to take turns—it?s an important part of developing personalized robotics,? she told CFAX. UBC Applied Science News also interviewed Croft on the rules for engagement between humans and robots, and why it?s crucial to get this aspect right: What role will robots play in our lives in the future? They will be everywhere, helping us at home and at work. They could make you breakfast in the morning and check on ...
Stromeinspeisung von Sonne und Wind besser vorhersagen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2016/6/1 22:37) 
Sonne und Wind scheinen beziehungsweise wehen nicht immer gleich stark. Ein Problem für das Stromnetz, in dem Stromangebot immer gleich Stromnachfrage sein muss. Im Projekt EWeLiNE arbeiten Fraunhofer und der Deutsche Wetterdienst an besseren Prognosemodellen für die Stromerzeugung erneuerbarer Energien. Jetzt ist eine Plattform gestartet, auf der Übertragungsnetzbetreiber die neuen Modelle live testen können.
IFAT 2016: Dünger aus Abwasser  from Fraunhofer Presseinformationen  (2016/6/1 22:25) 
Fraunhofer-Forscher haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, der direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Über einen Lizenznehmer wird die patentierte Technologie bereits in Nordamerika vermarktet. Das Verfahren ist besonders umweltfreundlich. Die Wissenschaftler stellen es auf der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, von 30. Mai bis 3. Juni 2016 in München vor (Halle A5, Stand 217/316).
Satellitenkommunikation der Zukunft  from Fraunhofer Presseinformationen  (2016/6/1 9:00) 
In Katastrophenfällen kommunizieren Rettungskräfte in der Regel über Satellit, wenn Telefon und Mobilfunk ausgefallen sind. Doch das hat Nachteile: Sind die Datenleitungen überlastet, bricht die Verbindung ab. Zudem gibt es bislang kaum Systeme für sich bewegende Fahrzeuge. Fraunhofer-Forscher haben ein neuesAntennensystem entwickelt, das Daten via Satellit mit hoher Bandbreite zuverlässig überträgt und für den mobilen Einsatz geeignet ist.
Bessere Farben und Lacke schneller entwickeln  from Fraunhofer Presseinformationen  (2016/6/1 9:00) 
Wandfarben und -lacke zu entwickeln, ist für Hersteller eine große Herausforderung: Sie können mit Hilfe von Proben lediglich abschätzen, wie sich die Dispersion im Reaktionsbehälter verhält. Durch eine Kooperation von Fraunhofer-Forschern mit der PDW Analytics GmbH ist es nun erstmals möglich, die Produktion von Farben, Lacken und Klebstoffen kontinuierlich und in Echtzeit zu überwachen ? und die Prozesse effizienter zu gestalten.
Schwarze Kunststoffe sortenrein trennen  from Fraunhofer Presseinformationen  (2016/6/1 9:00) 
Schwarze Kunststoffe, wie man sie von Armaturenbrettern kennt, lassen sich bisher nicht werterhaltend recyceln: Aufgrund ihres Absorptionsverhaltens sind sie für die gängigen Analysesysteme schlichtweg unsichtbar. Eine neue Technologie von Fraunhofer-Forschern kann nun schwarze Kunststoffe sortenrein trennen ? zu erschwinglichen Preisen.
3D-Druck: Fraunhofer-Technologie begeistert US-Kinomacher  from Fraunhofer Presseinformationen  (2016/5/31 9:00) 
Die Möglichkeiten des 3D-Drucks sind für die Filmindustrie bedeutend. Die US-Filmproduktionsfirma LAIKA setzt auf High-Tech-Hard- und Software für ihre Filme. Eine Kooperation mit Fraunhofer und Stratasys bringt jetzt tausende von Farbnuancen in ihren 3D-Druck.
MECH undergrad Cindy Gu invents prize-winning device to measure breathingCindy Gu Smart Belt  from UBC Mechanical Engineering  (2016/5/28 8:25) 
A device invented by Mechanical Engineering undergraduate student Cindy Gu was featured in a number of news articles this week. Gu’s device, which she calls Smart Belt, measures a person’s breathing to determine their base breathing pattern, and then vibrates if the breathing becomes irregular. As the Vancouver Sun and the Indo-Canadian Voice report, Gu came up with the idea after taking up yoga to help her cope with academic stress. “Studying mechanical engineering was one of the most fulfilling things I?ve ever done, but it was also very demanding,” Gu told the Indo-Canadian Voice , “Yoga helped me stay centred and calm.” Through yoga she also learned how important proper breathing is to one’s well-being, and she began to notice that her own breathing often became irregular throughout the day. “I wanted to create a device to remind myself to breathe so that my nervous system doesn?t get overloaded and I don?t feel exhausted ...



« [1] 104 105 106 107 108 (109) 110 111 112 113 114 [409] » 
Copyright (C) 2005-, Women in Robotics Towards Human Science, Technology and Society. All right reserved.