Wie wir 2053 leben wollen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2016/7/2 0:36)
|
Fraunhofer-Forscher haben im Projekt»Shaping Future« ein Vorgehensmodell entwickelt, mit dem Bürger ihre Ansprüche an Zukunftstechnologien beschreiben und mit Wissenschaftlern teilen können. Erste Ergebnisse zeigen: Die Menschen wünschen sich Technologien, die ihre geistige und körperliche Leistungskraft verbessern, die Privatsphäre schützen und Emotionen speichern und transportieren können.
|
Prothesen für den Radsport optimal anpassen
from Fraunhofer Presseinformationen
(2016/7/1 23:08)
|
Im September 2016 treten körperlich beeinträchtigte Radsportler bei den Paralympics in Rio de Janeiro an. Um Bestleistungen zu erzielen, müssen die Prothesen der Radfahrer optimal ausgelegt sein. Bisher ist es schwierig, diese bestmöglich an den Bewegungsablauf beim Radfahren anzupassen. In einem neuen Bewegungslabor lassen sich die künstlichen Glieder mit Hilfe einer Testprothese schnell und präzise optimieren.
|
Schnelltest identifiziert Krankheitserreger
from Fraunhofer Presseinformationen
(2016/7/1 17:34)
|
Bakterien, Pilze oder Viren lassen sich heute in der Regel nur mit aufwendigen Labortests oder Tierversuchen sicher nachweisen. Die Lebensmittel- und Pharmaindustrie wünscht sich schnellere Tests, um ihre Produkte zu überprüfen. Fraunhofer-Forscher entwickeln deshalb einen Stick, der wie ein Schwangerschaftstest funktioniert und schnell ein Ergebnis liefert. Künftig sollen damit auch Allergene und Krankheitserreger im Blut nachgewiesen werden.
|
IMechE President Visits UBC Mechanical EngineeringSAM_2941SAM_2940SAM_2944SAM_2946SAM_2948SAM_2954SA
from UBC Mechanical Engineering
(2016/7/1 9:09)
|
On June 28, 2016, the Department of Mechanical Engineering received a visit from Jonathan Hilton, President of the Institution of Mechanical Engineers (IMechE). IMechE, the national Mechanical Engineering organization in the United Kingdom, was founded in 1847 by railway pioneer George Stephenson, and has over 110,000 members worldwide.
President Hilton’s background is in the automotive industry, notably in race car engineering and in regenerative energy harvesting, and thus he was particularly interested in seeing related activities at UBC. His visit started in the Manufacturing Automation Laboratory, where Prof. Yusuf Altintas showed examples of his award-winning research on high-speed, high-precision manufacturing techniques.
President Hilton and Prof. Altintas at the Manufacturing Automation Laboratory
President Hilton went on to see the high-performance engine research work at the Clean Energy Research Centre (CERC), hosted by graduate student Jeremy Rochussen.
...
|
Bessere Qualitätskontrolle durch digitales Assistenzsystem
from Fraunhofer Presseinformationen
(2016/7/1 9:00)
|
Ist das Wissen in Unternehmen auf viele Köpfe verteilt, lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und Ressourcen sparen. So bei einer Honmaschine des Motorenwerks von VW in Salzgitter, mit der Zylinderkurbelgehäuse bearbeitet werden: Ein digitales Assistenzsystem von Fraunhofer-Forschern erlaubt künftig deutlich mehr Mitarbeitern als bisher, die Qualität des Honprozesses sicherzustellen.
|
Seetang statt Salz
from Fraunhofer Presseinformationen
(2016/7/1 9:00)
|
Salz (Natriumchlorid) ist ein lebenswichtiges Nahrungsmittel. Es versteckt sich vor allem in industriell gefertigten Lebensmitteln. Zuviel Natrium schadet Herz, Magen und Nieren. Seetang hat von Natur aus einen salzigen Geschmack. Fraunhofer-Forscher zeigen, dass Algen das Potenzial aufweisen als Salzersatz zu dienen.
|
Neue Erkenntnisse für die individualisierte Krebstherapie
from Fraunhofer Presseinformationen
(2016/7/1 9:00)
|
Ärzte arbeiten immer häufiger mit großen Mengen von digitalisierten Patientendaten. Doch das darin schlummernde Wissen bleibt oft noch ungenutzt. Fraunhofer-Forscher haben eine Software entwickelt, die es den Ärzten erlaubt, aus vielen Patientenakten rasch neue Erkenntnisse für die Therapie vonProstatakrebs zu gewinnen.
|
Klimaschutz durch emissionsarme Verbundproduktion der Stahl- und Chemieindustrie
from Fraunhofer Presseinformationen
(2016/6/27 9:00)
|
Kohlendioxid, das bei der Stahlerzeugung anfällt, kann unter Verwendung erneuerbarer Energie Erdöl als Rohstoff in der Chemieindustrie ersetzen. Durch solche neuen Produktionsprozesse in der Stahl- und Chemiebranche lassen sich die CO2-Emissionen deutlich verringern. Heute startet offiziell das Projekt Carbon2Chem, das mit mehr als 60 Mio Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Ziel: durch Technologien und Strategien einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
|
Congratulations May 2016 grads!IMG_5097IMG_4916IMG_5093IMG_5089IMG_5053IMG_5002IMG_4966IMG_4962IMG_5
from UBC Mechanical Engineering
(2016/6/16 10:27)
|
Please join us in congratulating the Mechanical Engineering Spring 2016 graduates, who received their degrees on May 31st. The department hosted a reception after the graduation ceremony to recognize some of our outstanding students.
This year’s Letson Prizes, which are given to the Head of the graduating class for each Option, were offered to Silvia Odaya for the general stream of Mechanical Engineering; Alisa Walsh for Biomedical Engineering ; Justin Jin Wei Liang for Mechatronics; and Fa-Kai Wang for Thermofluids.
The Canadian Society for Mechanical Engineering (CSME) Gold Medal for overall outstanding achievement was awarded to Kurtis Harms.
The APEG Achievement Award , which is given to one graduating student in each Department who shows great promise, went to Katelyn Currie.
Nancy Chu was awarded the 2016 Mechanical Engineering Outstanding Student Leader Award for Undergraduate Students, which recognizes the top undergraduate ...
|
Forbes discusses Awake Labs, a start-up co-founded by MECH alumna Andrea Palmerreveal rotator cropCa
from UBC Mechanical Engineering
(2016/6/16 9:16)
|
Reveal measures anxiety and sends the data to an app in real time, so that caregivers can intervene before a meltdown happens. (Photo courtesy of Andrea Palmer)
Andrea Palmer, CEO of Awake Labs, started working on Reveal while she was a student at UBC. (Photo courtesy of Andrea Palmer)
Awake Labs, a start-up company co-founded by MECH alumna Andrea Palmer, is “ramping up” according to Forbes this week. The company’s first product, called Reveal, is an anxiety-monitoring device designed primarily (but not exclusively) for people with autism spectrum disorders (ASDs). “To detect and report when anxiety and stress are on the rise,” Janet Burns of Forbes explains, “the device monitors a wearer?s heart-rate, body temperature, and sweat levels using high-tech tools similar to those found in fitness trackers … while its connected app gives caregivers data-based insight into when, how, and why meltdowns might happen.”
Conceived ...
|